Turkmen Carpets – The Neville Kingston Collection

Autor/en: Elena Tsareva
Verlag: Arnoldsche Art Publishers
Erschienen: Stuttgart 2016
Seiten: 238
Ausgabe: Hardcover
Preis: € 64,80
ISBN: 978-3-89790-445-3
Kommentar: Michael Buddeberg, November 2016

Besprechung:
Im ersteigerten Konvolut eines kleinen ländlichen Auktionshauses neben einer zerfledderten Bibel, religiösen Traktaten, einigen Teetassen und allerlei Wäschestücken ein zauberhaftes besticktes Gewand einer Nomadenfrau vom Stamme der Arabatschi zu finden – das klingt sehr nach Sammlerlatein und ist doch erlebte Realität. Der britische Tierarzt Neville Kingston bekennt sich in dem Buch, das Elenea Tsareva über seine Sammlung turkmenischer Teppiche geschrieben hat, offen zu seiner Leidenschaft und lässt den Leser daran teilhaben. Und wahre Leidenschaft war es, wenn Neville neben seiner Praxis in East Yorkshire, Frau und Kindern, Patientenbesuchen und einer kleinen Farm für Zuchtschafe sich die Zeit nahm, die typischen „english country house auctions“ voller wunderbarer und unerwarteter Schätze zu besuchen. Die britische Kolonialgeschichte hinterließ auf der Insel ein reiches Erbe an Souvenirs aus dem British Empire und seinem Dunstkreis, dessen Spuren Neville Kingston „in the middle of Yorkshire Wolds“ erfolgreich entdeckte. Das Ende der Sowjetunion, Reisen nach Istanbul und nach Zentralasien und der Ausverkauf von Schätzen aus turkmenischen Hochzeitstruhen in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts waren aus der Sicht des nun schon auf turkmenische Teppiche und Textilien fokussierten Sammlers eine weitere fruchtbare Zeit.

Es sind nur wenige Seiten, auf denen Neville Kingston über seine Sammelleidenschaft erzählt, aber sie bestimmen den Charakter des Buches. Der gerne zitierte Satz, dass eine Sammlung mehr ist als die Summe der gesammelten Stücke erfährt durch diese persönliche Einführung einmal mehr seine Bestätigung. Das Bekenntnis des Sammlers, dass ihm die ästhetische Qualität mehr bedeutet als der Zustand des Teppichs und dass der eine oder andere seiner Funde durch eine „Notoperation gerettet“ werden musste – dies die Diktion eines „veterinary surgeon“ für eine notwendige Restaurierung – sind ein weiterer Einstieg in eine sehr individuelle Sammlung. Individuell im Sinne von ungewöhnlich ist die Sammlung Neville Kingston vor allem deshalb weil sie neben seltenen und frühen Stücken von den Turkmenenstämmen der Saloren, Saryken, Tekke, Yomut, Chaudor und Arabatschi einen deutlichen Schwerpunkt bei Teppichen besitzt, die allgemein als „Ersari“ und Beschir“ bekannt sind und die von puristischen Turkmensammlern im Allgemeinen wenig geschätzt werden, denen gelegentlich nicht einmal der Turkmenen-Status zuerkannt wird. Sehr zu Unrecht, wie die Sammlung mit herausragenden Exemplaren dokumentiert. Hier liegt auch die besondere Bedeutung des Buches, denn diesen Teppichen aus der „Middle Amu Darja Zone“ widmet Elena Tsareva ein ausführliches Kapitel. Der Amu Darja, der antike Oxus, ist der längste und wichtigste Fluss des Westlichen Zentralasien. Er kommt von den Gletschern des Hindukusch und Pamir, durchquert die Wüstenregion zwischen Turkmenistan und Usbekistan und mündet schließlich in den Aralsee. Dank seiner Wassermassen und ingeniöser Bewässerungstechnik reiht sich an seinem Mittellauf seit dem Altertum eine Kette fruchtbarer Oasen mit einer bunten Mischung sesshafter, städtischer Bevölkerung baktrischen Ursprungs und turkstämmiger Nomaden, ein Miteinander, das Tsareva in ihrem Buch über die Hoffmeister Collection zu der Bezeichnung „Babylon Zentralasiens“ bewogen hat. Diese babylonische Verwirrung von Stämmen und Volksgruppen findet sich gleichermaßen bei den Teppichen der Region, den Knüpftechniken, den Mustern und der Unterscheidung, ob sie für den Handel oder für den eigenen Gebrauch geknüpft wurden. Um die Zuordnung dieser Knüpferzeugnisse in den Griff zu bekommen unterscheidet Tsareva zwischen den südlichen, den mittleren und den nördlichen Oasen dieser Mittleren Amu Darja Region. Die dem Stamm der Ersari zugeschriebenen Arbeiten, Hauptteppiche, Tschowals und Torben, sind danach überwiegend den südlichen Oasen zuzuordnen. Beschir, ein kleiner Ort, der den übergroßen „Palastteppichen“, den Namazlyks, also den ungewöhnlichen turkmenischen Gebetsteppichen und anderen Ausnahmestücken – weit überwiegend kommerzielle Arbeiten – ihren Handelsnamen gegeben hat, liegt im mittleren Oasenbereich und ist als Knüpfzentrum neben der Oase Burdalyk, die als eigentlicher Herkunftstort der Beschir-Teppiche gilt, eher unbedeutend. Aus den nördlichen Oasen schließlich kommt ein Kaleidoskop unterschiedlicher Muster von konventionell bis ausgefallen, die letztlich nur durch ihre strukturellen Besonderheiten und die häufige Verwendung von Ziegenhaar zugeordnet werden können. Allen Teppichen aus der Mittleren Amu Darja Region gemeinsam ist ihre dekorative Erscheinung, eine hervorragende, weiche Wolle, warme, glühende Farben, unter denen häufig ein leuchtendes Gelb hervorsticht und die perfekte Knüpfstruktur mit vielen Tricks und Besonderheiten. Elena Tsarevas Kapitel über „Ersari, Beschir und Konsorten“ ist der Beginn einer ernsthaften wissenschaftlichen Beschäftigung und eine Ehrenrettung für eine bisher vernachlässigte Gruppe von Teppichen aus dem Zentrum turkmenischer Teppichherstellung.

Es versteht sich, dass über diesem spannenden Thema die anderen turkmenischen Provenienzen, die (fast) alle in der Sammlung Neville Kingston mit prominenten und oft im 18. Jahrhundert oder noch früher entstandenen Exemplaren vertreten sind, nicht zu kurz kommen. Dabei knüpft Elena Tsareva bei der Darstellung der Geschichte der einzelnen Turkmenenstämme, ihrer Entwicklung, Bedeutung und ihrer Wanderbewegungen ebenso wie der Strukturen, Farben und Muster ihrer Teppiche häufig an ihr im Jahre 2011 im selben Verlag erschienenes Buch über die Hoffmeister Collection an und führt die damals publizierten Fakten und Ansichten mit neuen Erkenntnisse aus Forschung, Feldarbeit und Literaturstudium fort. Zu Elena Tsarevas Text und den Teppichen von Neville Kingston sind schließlich auch die gelungene Buchausstattung, schönes kräftiges Papier, hervorragende Wiedergaben der Teppiche, gutes Kartenmaterial und vollständige Strukturanalysen aller 122 vorgestellten Knüpfarbeiten zu rühmen. Auf den von Elena Tsareva angekündigten Folgeband über Nevilles zentralasiatische Textilien kann man daher schon jetzt gespannt sein. In ihm wird man dann dem schönen bestickten Gewand der Frau vom Stamme der Arabatschi begegnen.

Print Friendly, PDF & Email