Suzani – Eine textile Kunst aus Zentralasien

19. Januar 1996
Autor/en: Ignatio Vok, Jakob Taube Verlag: Edition Vok, Verlagsauslieferung Herold Erschienen: München 1994 Ausgabe: Leinen Preis: DM 188.-- Kommentar: Michael Buddeberg, Januar 1996 Besprechung: Das Buch über die Ignatio Vok Collection Suzani ist eine Edition, die nur mit Superlativen beschrieben werden kann. War schon die Ausstellung dieser Sammlung im April/Mai 1995 im Castello di Lispida in Monselice bei Padua ein Ereignis, so ist das Buch, was die Gestaltung, Typographie, Druckqualität und Ausstattung anlangt, eine bibliophile Meisterleistung, womit aber noch kein Wort zum Thema gesagt ist. Über die Suzani, deren Ausstrahlung sich wohl kein…
Mehr

Nomaden- und Bauernteppiche

19. Januar 1996
Autor/en: James Opie Verlag: Christian Verlag Erschienen: München 1995 Preis: DM 128.-- Kommentar: Michael Buddeberg, Januar 1996 Besprechung: Von dem Grundsatz, in unseren Katalog- und Literaturübersichten keine Standardwerke der Teppichliteratur zu besprechen - denn das hieße Eulen nach Athen tragen - sei hier eine Ausnahme gemacht, denn ein außergewöhnlich wichtiges Buch, die schon 1992 in englischer Sprache erschienene Untersuchung von James Opie über Nomaden- und Bauernteppiche, liegt nun in einer guten deutschen Obersetzung vor. Dieses großformatige und umfangreiche Buch ist nicht in erster Linie wegen seiner zahlreichen und in ordentlicher Druck- und Farbqualität…
Mehr

Mittelalterliche Textilien I – Die Textilsammlung der Abegg-Stiftung

19. Oktober 1995
Autor/en: Otarsky, Salim, Kessler Verlag: Abegg-Stiftung Erschienen: Riggisberg Ausgabe: Leinen mit Schutzumschlag Preis: CHF 280.-- Kommentar: Michael Buddeberg, Oktober 1995 Besprechung: Das Begleitbuch zu der am 1. November 1995 endenden Ausstellung "Meisterwerke der Textilkunst" ist zugleich Band 1 der nun sukzessive erscheinenden Reihe vollständiger Sammlungskataloge dieser bedeutenden Schweizer Textilsammlung. Die von dem Sammler Werner Abegg (1903 -1984) begründete und durch die von ihm in's Leben gerufene Stiftung konsequent fortgesetzte Sammlung besteht heute aus 4.500 Textilien, so daß angesichts der in Band 1 behandelten 182 Stücke mit einem stattlichen Sammlungskatalog zu rechnen ist. Die…
Mehr

Borobudur

22. April 1995
Autor/en: Louis Fréderic, Jean-Louis Nou Verlag: Hirmer Verlag Erschienen: München 1995 Seiten: 228 Ausgabe: Leinen mit Schutzumschlag Preis: DM 178.-- Kommentar: Michael Buddeberg Besprechung: Selbst der Name, Borobudur, ist bis heute nicht entschlüsselt. "Vortrefflicher Buddha", "Berg der angehäuften Tugenden" oder "Stätte der Anhänger der Buddha" sind nur Versuche, die wohl alle der Bedeutung dieses einzigartigen Monumentes nicht gerecht werden. Auch die Entstehung liegt im Dunkel. Es muß so um das Jahr 750 gewesen sein als ein namentlich nicht bekannter Herrscher der malayo-javanischen Shailendra-Dynastie mit dem Bau begann. Heute ein Ort am Rand der…
Mehr

Das Schatzhaus Kuwait – Die al-Sabah Collection

6. Januar 1970
Autor/en: Esin Atil (Hrsg) Verlag: Museum für Kunsthandwerk Erschienen: Frankfurt 1996 Ausgabe: broschiert Preis: DM 45.-- an der Museumskasse Kommentar: Michael Buddeberg, Januar 1970 Besprechung: Noch verhältnismäßig eng mit orientalischen Teppichen und Textilien verbunden ist das Thema dieses Kataloges: Orientalisches Kunsthandwerk. Zu sehen sind daher auch einige klassische Teppiche: ein bemerkenswerter Stern-Ushak, ein kleiner osmanischer Manufakturteppich des 16 Jahrhunderts und ein früher Herat. Doch nicht dieser wenigen Teppiche wegen ist dieser Katalog zu empfehlen sondern wegen der herausragenden Qualität und der repräsentativen Auswahl von Höhepunkten islamischen Kunstschaffens vom Beginn der islamischen Zeitrechnung bis…
Mehr

Deities of Tibetan Buddhism – The Zürich Paintings of the Icons Worthwhile to See

28. April 0200
Autor/en: Martin Willson, Martin Brauen Verlag: Wisdom Publications Erschienen: Sommerville (USA) 2000 Seiten: 604 Ausgabe: Leinen Preis: 450.-- Schweizer Franken (Völkerkunde Museum der U ISBN: 0-86171-098-3 Kommentar: Michael Buddeberg Besprechung: Im Jahre 1810 wurde in der Mongolei eine große Einweihungszeremonie abgehalten. Der vierte Panchen Lama, Seine Heiligkeit Tenpei Nyima, war aus Tibet zu Besuch gekommen. Tag für Tag versammelten sich Hunderte, Tausende von Menschen, hohe Lamas, kaiserlich-chinesische Beamte und klösterliche Würdenträger ebenso wie einfache Mönche, Laien und Pilger, um von ihm die vier großen Einweihungen vom Mandala des Ursprünglichen Buddha entgegenzunehmen. Zur Feier…
Mehr